gleichsam

gleichsam

* * *

gleich|sam ['glai̮çza:m] <Adverb> (geh.):
(einer anderen Sache) vergleichbar; sozusagen, gewissermaßen, wie:
sein Brief ist gleichsam eine Anklage.
Syn.: an und für sich, eigentlich, im Grunde, im Grunde genommen, quasi, so gut wie.

* * *

gleich|sam 〈Adv.〉 sozusagen, gewissermaßen ● \gleichsam als ob, als wenn

* * *

gleich|sam <Adv.> [mhd. dem gelīche sam = dem, was gleich ist, ähnlich; -sam] (geh.):
sozusagen, gewissermaßen, wie:
der Brief ist g. eine Anklage;
er sah uns mit staunenden Augen an, g. als käme er aus einer anderen Welt.

* * *

gleich|sam <Adv.> [mhd. dem gelīche sam = dem, was gleich ist, ähnlich; ↑-sam] (geh.): sozusagen, gewissermaßen, wie: der Brief ist g. eine Anklage; er sah uns mit staunenden Augen an, g. als käme er aus einer anderen Welt; Hastig, mit g. fliegenden Händen, versuchte er Ordnung in das Chaos ... zu bringen (Bastian, Brut 62).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleichsam — Gleichsam, ein vergleichendes Bindewort, einen Ausdruck zu begleiten, der den vorher gegangenen durch ein Bild, durch eine Ähnlichkeit erläutern soll; quasi. Alle Wunderwerke der Religion sind gleichsam Gemählde der göttlichen Eigenschaften, Gell …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleichsam — Adv. (Aufbaustufe) geh.: in gewissem Sinne, sozusagen Synonyme: gewissermaßen, in gewisser Weise, mehr oder weniger, quasi, wie, gleichwie (geh.) Beispiele: Das Ganze verlief gleichsam offiziell. Dieses Werk ist gleichsam ein Bekenntnis des… …   Extremes Deutsch

  • gleichsam — ↑quasi …   Das große Fremdwörterbuch

  • gleichsam — gewissermaßen, in gewissem Grade/Sinne, in gewisser Weise, mehr oder minder/weniger, quasi, so gut wie, sozusagen, wie; (geh.): gleichwie; (österr. veraltet): gottigkeit. * * * gleichsam:gewissermaßen·mehroderminder/weniger·sozusagen·quasi;auch⇨wi… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gleichsam — gleich·sam Adv; geschr veraltend ≈ gewissermaßen, sozusagen <gleichsam als (ob (+ Konjunktiv)) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleichsam — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gleichsam — gleich|sam; gleichsam[,] als ob/wenn {{link}}K 127{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”